“Ich kann jedem eine Famulatur auf dem Lande wärmstens ans Herz legen”
Lara Maria Edith Hemmy nutzte die Förderung der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband für ihre Famulatur in der Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Zollner und Eva Schlögl in Steinach. Ein begeisterter Erfahrungsbericht.
Motivation für Bewerbung Famulatur auf dem Land
Als Stadtkind aus dem Norden hatte ich bisher tatsächlich eher weniger Berührungspunkte mit dem Leben auf dem Land. Die Neugier auf die Leute und das Leben hier haben mich stark motiviert. Außerdem habe ich mir vorgestellt, dass es in ländlichen Hausarztpraxen eher vielfältigere Behandlungsbereiche gibt, als in städtischen.
Tätigkeitsbeschreibung und fachliche Eindrücke
Zu meinen täglichen Tätigkeiten gehörte es, den Arzt und die Ärztin bei Ihren Behandlungen zu begleiten. Dabei durfte ich die Patienten und Patientinnen auch selbst untersuchen, zum Beispiel bei grippalen Infekten oder auch in der Sonographie.
Ebenso konnte ich einen Einblick in stützende Gespräche erhalten. Darüber hinaus habe ich Blut abgenommen, EKGs angelegt, Fäden gezogen, geimpft und Verbandswechsel sowie Jugendschutzuntersuchungen durchgeführt. Besonders spannend für mich waren die Kinder- und Jugenduntersuchungen, die im ländlichen Bereich tatsächlich häufig beim Hausarzt stattfinden.
Auch in die Dokumentation und die fachgerechte Verwaltung einer Arztpraxis habe ich reinschnuppern können. Zusätzlich bestand auch die Möglichkeit Hausbesuche zu begleiten, was einen ganz besonderen Einblick erlaubt!
Trotz meiner Vorstellung, auf viele unterschiedliche Krankheitsbilder und Vorstellungsgründe zu treffen, wurde ich überrascht: Mir war die Vielfalt nicht bewusst. Von der täglichen Sprechstunde über OP-Nachsorge und Brandwundenversorgung, bis zu onkologischen und seltenen Erkrankungen sowie deren gerechte Medikation war alles (und noch vieles mehr) dabei.
Betreuung vor Ort
Das gesamte Team der Praxis hat mich mit offenen Armen empfangen und mich herzlichst an die Hand genommen, obwohl es bisher noch keine Erfahrungen mit einem/r Famulant/in gemacht hat. Es gab jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen, und das Team war stets darauf bedacht, mir viele Eindrücke nahezubringen. Auch untereinander wirkten die Mitglieder des Praxisteams harmonisch und eingespielt. Ebenso wird sich hier für jede/n Patienten/in die nötige Zeit genommen. Ich kann jedem nur wärmstens empfehlen, eine Famulatur in dieser Praxis zu absolvieren.
Land und Leute
So ziemliche alle Patienten und Patientinnen waren offen für Gespräche und eine gemeinsame Behandlung. Mein fehlender bayerischer Dialekt wurde interessiert hinterfragt und war definitiv kein Verständigungsproblem. Ich habe sehr viel von den Patienten und Patientinnen lernen dürfen. Vor allem habe ich das Gefühl bekommen, dass jeder Mensch seine ganze eigene (Krankheits-) Geschichte hat.
Die Landschaft um meinen Aufenthalt ist besonders idyllisch und naturnah - vor allem im Frühling. Besonders spannend und eindrucksvoll waren die Hausbesuche, bei denen man dem ländlichen Leben noch einmal besonders nahegekommen ist.
Mein Fazit
Ich kann jedem eine Famulatur auf dem Lande wärmstens ans Herz legen – besonders in dieser Praxis! Ich habe selten mit einem Team aus Ärzten und Ärztinnen und medizinischen Fachangestellten zusammengearbeitet, die so freundlich und bedacht sind, einem eine großartige und lehrreiche Zeit zu bereiten. Das Setting und der Flair der Menschen auf dem Lande runden das ganze spannend ab. Obwohl es meine erste Famulatur war, durfte ich super viel machen und lernen. Danke für diese Möglichkeit!
Stiftung Bayerischer Hausärzteverband unterstützen
In den zehn Jahren ihres Bestehens hat die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband verschiedene Projekte aufgelegt, um Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte für die Allgemeinmedizin zu begeistern. Schon durch eine kleine Spende können Sie uns bei dieser wichtigen Aufgabe zur Sicherung des ärztlichen Nachwuchses unterstützen.